Barttrends 2025 – Finde deinen perfekten Bart Style
Fakt ist: Bart ist auch 2025 immer noch voll im Trend.
Bärte bleiben auch 2025 ein starkes Statement in der Männerwelt – von klassischen Looks bis hin zu modernen Interpretationen.
Während zeitlose Klassiker wie der Drei-Tage-Bart und der Ducktail weiterhin angesagt bleiben, rücken kreative und markante Bartformen zunehmend in den Fokus. Besonders der Schnurrbart erlebt ein starkes Comeback und zeigt sich in vielseitigen Varianten – ob als dezenter Faded Moustache oder gezwirbelter Hingucker. Neben dem Schnurrbart sind auch Stile wie der Anchor-Bart, Van Dyke, Chin Strap und Backenbart beliebt – sie bieten die Möglichkeit, individuelle Akzente zu setzen und den Bart perfekt an die eigene Gesichtsform anzupassen.

Was dich erwartet:
Die Bart Styles 2025 – Welcher Bart ist gerade modern?
Wir haben dir mal ein paar besonders angesagte Bartstyles herausgesucht. Lass dich davon gerne inspirieren. Der Vibe dabei ist lässig, aber gepflegt.

Übersicht: Alle angesagten Barttrends 2025
Du suchst nach einem bestimmten Bartstyle und kannst nicht mehr warten? Hier gibt’s eine kleine Übersicht mit direkter Verlinkung:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Old but gold: Vollbart
Bei diesem Bartstil braucht man vor allem eins: Durchhaltevermögen. Bei den einen geht es schneller, bei anderen dauert es einige Monate. Natürlich gibt es Tipps und Tricks, den Bartwuchs zu beschleunigen, aber deine genetische Veranlagung spielt auch eine große Rolle. Vollbart ist aber auch nicht gleich Vollbart. Ein gezwirbelter Moustache sorgt zum Beispiel für Struktur und Aufmerksamkeit bei trendigen Bart-Liebhabern, oder du variierst bei Länge, Dichte und Konturen.

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Auch tägliche Pflege ist bei einem Vollbart besonders wichtig. Neben einer guten Pre- und Aftershave Routine solltest du deinen Vollbart täglich mit Wasser und alle paar Tage mit einem Bartshampoo waschen. Ein Bartkamm oder eine Bartbürste helfen nicht nur beim Entwirren, sondern können auch Löcher kaschieren und die Durchblutung deiner Haut fördern. Ein gutes Bartöl bringt Glanz in deine Haare und versorgt auch die Haut unter deinem Bart mit der nötigen Feuchtigkeit. Neben verschiedensten Düften und Wirkstoffen, wie zum Beispiel CBD, gibt es auch 2-in-1 Bart- und Gesichtscremes. Falls du dir nicht zum ersten Mal einen Bart wachsen lässt, kennst du sicherlich das Problem Juckreiz oder kratzige Bartstoppeln. Besonderes letzteres kann easy durch einen Conditioner gelöst werden.
Der Klassiker: 3 Tage Bart
Deutlich unkomplizierter zu pflegen und stylen als der Vollbart. Der 3-Tage-Bart braucht im Schnitt nur 3 Tage, jedoch ist jeder Bartwuchs individuell und demnach solltest du dich nicht an den 3 Tagen, sondern vielmehr an der Länge von 0,4-5 mm orientieren. Dieser Look steht wirklich jedem und ist so klassisch wie im Trend.

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Um den ikonischen 3 Tage Bart zu tragen gilt es lediglich alle paar Tage zu trimmen. Nimm dafür einen hochwertigen Barttrimmer wie unsere Brooklyn Blade, achte auf scharfe Klingen und hab am besten dein Aftershave-Spray oder – balsam griffbereit. Für die Konturen kannst du auch die Blade verwenden, oder du greifst zu einem Rasierhobel oder Rasiermesser. Solltest du zu Rasurbrand neigen, hol dir hier ein paar Tipps und Tricks zur Rasur. Um deinen Bart weich zu halten und auch die Haut unterhalb der Barthaare mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen, empfehlen wir dir regelmäßig ein Bartöl deiner Wahl zu benutzen.
Modebewusst: der Schnurrbart
Der Schnurrbart ist weiterhin sehr im Trend und gewinnt immer an Beliebtheit. Dieser Stil ist auch super für diejenigen, die nicht so starken oder momentan sehr unregelmäßigen Bartwuchs haben, denn hier wird nur ein kleiner Teil benötigt. Der Oberlippenbart benötigt wenig Pflege. Da hier nur ein kleiner Bart stehen bleibt, reichen wenige Tropfen Bartöl oder eine 2-in-1-Bart- und Gesichtscreme. Die Zeit, die du beim Styling und Pflegen des Bartes sparst, kannst du in die Rasur investieren. Denn wenn du den Großteil deines Gesichtes rasierst, willst du ja keine Rasierpickelchen, oder? Also schau dir hier gerne unsere Tipps und Tricks zur Rasur und gegen Rasurbrand an.

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Du kannst den Schnurrbart zu glatter Haut, in Kombination mit einem 3 Tage oder auch Vollbart tragen, oder dich komplett kreativ austoben. Wir empfehlen dir, deinen Oberlippenbart alle paar Tage mal zu trimmen oder mit einer Bartschere zu kürzen, sollte er dir zu lang werden. Haare im Mund machen nämlich nicht wirklich Spaß. Wie du siehst ist der Schnurrbart easy zu pflegen, sehr individualisierbar und total im Trend.
Schnurrbart-Trend 2025: Klassisch, cool und vielseitig
Der Schnurrbart bleibt auch 2025 ein echtes Highlight und zeigt sich in vielen Variationen. Ob als dezenter Pencil-Moustache für einen eleganten Look, der breite Chevron-Moustache, der das Gesicht markant betont, oder der gezwirbelte Handlebar-Moustache, der mit Retro-Vibes überzeugt – der Oberlippenbart bietet unzählige Möglichkeiten, um den persönlichen Stil auszudrücken. Für mutige Männer ist der Wikinger-Moustache mit seiner Länge und Fülle ein echter Hingucker. Kombiniert mit der richtigen Pflege bleibt der Schnurrbart immer top gestylt.
Van Dyke Bart
Oder auch Knebelbart und Victor Emmanuel Bart genannt, besteht aus einem Oberlippen- und Ziegenbart. Die beiden sind dabei nicht verbunden und in den meisten Fällen eher länger. Gerade, wenn du (noch) keinen regelmäßigen Bartwuchs hast, ist diese trendige Style perfekt, denn meistens liegt das Problem von Löchern im Bart eher in der Wangenregion. Gepflegt wird diese coole Bartstyle wie ein Schnurrbart und Kinnbart.

Kurz und knackig: Short Box Beard
Dieser Style fällt unter die Kategorie eines Vollbartes. Dabei trimmst du deine Barthaare auf circa 1-1,5cm. Dann ziehst du scharfe Kanten an der Wangen- und Kinnlinie, sodass dein Bart deine Kinnlinie wie eine “Box” konturiert. Alles ab Adamsapfel Höhe wird komplett abrasiert.
Dieser Bartstyle nimmt deinem Vollbart das starke Volumen und sieht dabei sehr edel aus. Für die Pflege ist ein hochwertiges Bartöl ausreichend. Auch das Styling ist ziemlich übersichtlich: meist reicht ein Bartwachs und eine Bartbürste. Dann einfach regelmäßig trimmen und deinen Hals sowie deine Wangen- sowie Kinnlinie mit einem Rasierhobel nachrasieren.

Baby, I’m faded…: Der Faded-Beard
Diesen Trend solltest du nicht verpassen! Fading kennst du vielleicht schon vom Friseur, oftmals werden die Seiten deiner Haare von lang nach kurz in einem fließenden Übergang geschnitten. Das Ganze machen wir jetzt mit deinem Bart, sodass an deinem Nacken und Koteletten ein weicher, fließender Übergang von Bart zu Haut entsteht. Solltest du dir noch unsicher sein, kannst du das erste Mal auch zu einem Barbier gehen. Ein bisschen Geschick gehört hier nämlich dazu.
Du brauchst mindestens eine mittlere Bartlänge und einen guten Barttrimmer. Dann trimmst du deinen gesamten Bart erstmal auf deine Wunschlänge – ob 1 oder 10 Zentimeter Länge bleibt dabei komplett dir überlassen. Anschließend wechselst du deinen Trimmaufsatz. Werde aber nicht zu schnell zu kurz, sonst hast du keine Spielraum mehr und was weg ist, ist weg. Auf der Linie von Bart zu Haut setzt du nun immer näher an der Haut, deinem Endpunkt, an und rasierst dabei immer kürzer, bis du eben komplett auf Null bist..

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Du kannst natürlich auch deinen Bart mit deinen Haaren verschmelzen lassen. Dabei rasierst du am Ende nicht komplett auf Null, sondern auf wenige Millimeter. Lass die Koteletten als kürzeste Stelle stehen und werde in Richtung Kopfhaut wieder großzügiger mit der Länge.
Dieser moderne Schnitt steht jedem, der einen normalen bis guten Haarwuchs hat. Damit dein Bart gepflegt aussieht, solltest du auch hier Bartöl oder eine 2-in-1 Bart- und Gesichtscreme verwenden. Je nach Bartlänge empfehlen wir dir eine Bartbürste, ein Bartwachs oder einen Bartkamm für das Styling.
Entdecke Styling-Essentials für jeden Bart-Look
Selbstbewusst: Moustache
Der Moustache kann in vielen Variationen getragen werden, um nie aus der Mode zu kommen: Als Van Dyke, mit spitzem Kinnbart, als Anker oder mit einem Pencil Moustache. Ein Moustache kann Konturen verstärken und lässt dir viel Spielraum, um deinen Style zu unterstreichen. Unter den Begriff Moustache fallen einige Styles, wie der:

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Chevron : Sieht aus wie ein umgedrehtes V, ragt über die Mundwinkel und bedeckt die Oberlippe teilweise.
Lampshade : Hier werden die Haare oberhalb der Oberlippe gekürzt, er endet auf Höhe der Mundwinkel und wird generell sehr gewissenhaft gepflegt.
Walrus: Sehr dick, breit und lang, dick und mit viel Volumen, sehr einfach zu pflegen, aber benötigt einen starken Bartwuchs.
Pencil : Sehr dünn und kurz. Wähle hier am besten die gleiche Länge, die dein Mund auch hat.
Parted pencil: Genau wie der Pencil sehr dünn und direkt oberhalb der Oberlippe, hört an den Mundwinkeln auf und wird zusätzlich in der Mitte durch eine dünne, rasierte Linie geteilt.
Es gibt noch viel mehr Styles, von länger und breiter bis kürzer und runder. Hier kannst du deiner Kreativität echt freien Lauf lassen und auch gerne zu Bartwachs oder Bartwichse greifen, wenn du deine Haare zwirbeln möchtest. Gepflegt wird der Moustache ähnlich wie der Schnurrbart.
Ziemlich extra: Ziegenbart
Der Goatee oder Ziegenbart ist ein Klassiker unter den Bartstyles und war nie wirklich out. Getragen werden kann er von jung bis alt, und kann auch ein kleines, persönliches Markenzeichen werden. Auch dieser Style ist perfekt bei unregelmäßigem Bartwachstum und ist mindestens genauso individualisierbar wie der Moustache. Dadurch passt er zu jeder Gesichtsform. Wie bei allen anderen Bärten gilt erstmal: wachsen lassen. Wenn die Haare deine gewünschte Länge erhalten haben, kannst du anfangen zu trimmen, zu rasieren und Konturen zu ziehen. Taste dich hier Schritt für Schritt vorn – mehr ab geht immer, wieder ran kleben ist eher schlecht.

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Du solltest bei einem Goatee unbedingt darauf achten, deine Konturen sauber zu halten, und bei schnellem Bartwuchs kann das schon heißen, täglich den Rasierer oder Trimmer anzusetzen. Gerade bei längeren Kinnbart kann ein Bartwachs oder eine Bartwichse dabei helfen, deinen Bart in Form zu halten. Solltest du gerade erst mit deiner Bart Journey beginnen, informiere dich bitte über die wichtigen Steps einer guten Rasur und wie du Rasurbrand verhindern kannst.
Wir raten dazu, den Ziegenbart bis über die Kante des Kinnes hinauswachsen zu lassen. Für die Experimentierfreudigen unter euch können bei längerem Kinnbart auch kleine Zöpfe eingeflochten werden. Falls du dich an eine weitere Kombination heranwagen möchtest, probiere doch den schmalen Chin Puff, ein schmaler und gepflegter Ziegenbart kombiniert mit einem Schnurrbart.
Klassischer Kinnbart
Zuerst: ja, ein Ziegenbart ist ein Kinnbart. Auch wenn hier für die meisten kein Unterschied erkannt wird, sind die beiden Begriffe nicht identisch. Der Ziegenbart ist eine Unterkategorie des Kinnbartes, auch wenn die Begriffe mittlerweile fast gleichbedeutend verwendet werden. Ein Kinnbart muss erstmal etwas länger wachsen, je nach gewünschtem Style natürlich mehr oder weniger Wochen. Ein Kinnbart kann lang, kurz, spitz, rund, mit oder ohne Oberlippenbart sein. Hier kannst du einerseits ausprobieren, welcher Style deinem Gesicht am meisten schmeichelt und welcher deinen Style auf ein neues Level hebt. Neben dem Ziegenbart kannst du deinen Kinnbart als Chin-Puff oder Soul-Patch oder als langen Kinnriemen oder Schifferkrause stylen. Mehr zu diesen Styles gibt’s später noch.

Altmodisch war er gestern: Der Backenbart
Sagen dir Koteletten was? Die darfst du nun wieder wachsen lassen und dann von dort ausgehend seitlich deinen Bart kreieren. Das Kinn ist glatt rasiert. Auch ausgehend vom Vollbart ist dieser Style easy umsetzbar. Ein Bartkamm und eine Bartbürste sind dabei mit deine besten Freunde, gerade wenn du deinen Backenbart länger wachsen lässt.
Damit dein Backenbart stylisch bleibt, braucht er viel Pflege. Konturen sollten regelmäßig nachgezogen werden und bei längeren Barthaaren nach getrimmt werden. Einen Rasierhobel oder Rasiermesser und einen Barttrimmer solltest du haben, sowie eine Bartbürste und ein pflegendes Bartöl oder eine Bartcreme. Anders als bei Kinn- und Schnurrbart ist beim Backenbart ein guter und im besten Fall lückenloser Bartwachstum von Vorteil.

Ahoi! Die Schifferkrause
Wie schon erwähnt ist die Schifferkrause eine Art des Kinnbartes. Du kannst dir diesen Bartstyle wie einen Vollbart ohne Schnurrbart vorstellen. Er geht in deine Koteletten über und kann so lang sein, wie du möchtest. Die Wachstumszeit ist ähnlich wie beim Vollbart, also ist Geduld an der Tagesordnung. Um Juckreiz zu lindern und vorzubeugen, leg dir ein hochwertiges Bartöl zu und achte auf eine regelmäßige Pflege deines Bartes und der Haut darunter.

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Die erste Kontur ist hier sehr wichtig, nimm dir dafür also ausreichend Zeit. Mit einem guten Barttrimmer, einem Rasierhobel oder Rasiermesser sowie bei Bedarf eine Schere, dein Lieblings-Bartshampoo und eine Rasiercreme, bist du schonmal gut ausgestattet. Der Trimmer hilft dir dabei, eine erste Vorstellung zu bekommen. Der Rasierhobel oder das Rasiermesser entfernt schließlich die gewünschten Haare entlang der vorher geschaffenen Linie. Taste dich langsam heran und kürze lieber Schritt für Schritt. Entweder du rasierst eine klare, markante Linie oder erzeugst einen fließenden Übergang von Bart zu Haut.
Entspannt ist dieser Bartstyle auf jeden Fall. Anders als bei vielen anderen Styles lebt er von Imperfektion und muss nicht oft nach getrimmt oder rasiert werden. Eine Bartbürste und ein Bartkamm sind trotzdem keine schlechte Wahl, genauso wie etwas Bartöl oder Bartcreme. Auch gewaschen werden möchte die Schifferskrause regelmäßig – mit Wasser und hin und wieder mal Bartshampoo.
Henriquatre oder “Rund-um-den-Mund-Look”
Dieser Style erfordert Fingerspitzengefühl und ein gutes Auge, doch sofern er gelingt, ist er das Kunstwerk unter den Bart Stylen. Die Kombination aus Oberlippen – und Kinnbart gelingt am besten, wenn du dir erst einmal einen Vollbart wachsen lässt beziehungsweise schon einen hast und danach die Stellen, die du für deinen akkuraten Look nicht benötigst, glatt rasierst. Rasiere die Wangen glatt und lass alles um den Mund herum stehen. Beginne nun hier den Oberlippenbart, einen Kinnbart sowie deren Verbindung zu konturieren und alles restliche komplett weg zu rasieren. Falls du am Anfang noch Schwierigkeiten damit hast, geh’ zu einem Barbier um die Ecke, der kann dir alles erklären und gibt dir individuelle Tipps zu deinem Bartwuchs. Ihren Namen hat dieser Bartstyle von König Heinrich dem IV von Frankreich, und nicht nur das macht ihn einfach edel. Auch der Henriquatre sieht mit etwas Bartöl deutlich frischer aus.

Anchor: Anker setzen
Ein sehr besonderer Look, denn nicht viele Männer tragen ihn. Dein Bartwuchs muss nämlich an genau den richtigen Stellen gut wachsen. Wie du dir schon denken kannst, bildet dein Bart einen Anker. Oftmals als komplizierte Bartfrisur gesehen, brauchst du auch hier Fingerspitzengefühl oder einen guten Barbier. Pflege und Tools sind hier ähnlich wie bei der Henriquatre.

Noch was für Wasserratten: Wikinger Bart
Mehr Bart als Gesicht. Demnach ist ein gleichmäßiger Bartwuchs von Vorteil, kleine Lücken können aber ab einer gewissen Barthaarlänge easy kaschiert werden. Entweder, du lässt deine Haare einfach wachsen oder trimmst sie auf eine Länge, um eine saubere Ausgangsbasis zu schaffen. Wie beim Vollbart heißt es: Geduld. Du kannst natürlich immer mal wieder etwas trimmen, gerade im Wangenbereich, damit die Wachstumsphase etwas ordentlicher aussieht, aber schneide nicht zu oft zu viel, das verlängert den Prozess sonst unnötig. Wir haben natürlich auch Tipps, um das Bartwachstum zu beschleunigen.

Mehr über diesen Bart Style erfahren
Ein langer Bart muss gepflegt werden, das ist klar. Ein Bartshampoo sollte in deinem Badschrank stehen, genauso wie eine Bartbürste und ein feuchtigkeitsspendendes Pflegeprodukt. Hier kannst du entweder einen Bart Conditioner, wie unseren Bart Softener oder auch ein Bartöl oder eine Bartcreme verwenden. Je nach Lust und Laune kannst du Zöpfe flechten oder ihn einfach natürlich lassen.
The best of both worlds: Bandholz Beard
Benannt nach dem Bart Experten Eric Bandholz ist dieses Styling für diejenigen, die eine innige Beziehung mit ihrer Prachtmähne führen. Intensive Bartpflege und Zeit sind neben einem guten Bartwuchs Voraussetzung für diesen Bartstyle. Denn hier verbindet sich ein Vollbart mit einem Moustache. Während der Moustache regelmäßig getrimmt werden, und einen fließenden Übergang zum Vollbart haben sollte, kann der Vollbart einfach wachsen. Solltest du dir sowieso gerade einen Vollbart wachsen lassen, kannst du ja einfach mal ausprobieren, ob der angesagte Bandholz Beard auch was für dich wäre. Bei der Pflege orientierst du dich am besten an der Pflegeroutine eines Vollbartes sowie den Tipps für eine ordentliche Rasur. Noch mehr in Form gebracht und mit schärferen Kanten wird er auch gern als Hollywoodian bezeichnet.

The ZZ: more than a long beard
Hier brauchst du entweder noch mehr Geduld als beim Vollbart oder ein extrem schnelles Bartwachstum. Denn erst, wenn er dir mindestens zur Brust reicht, darfst du ihn offiziell als ZZ Beard bezeichnen. Gerade so ein langer Bart will gepflegt werden. Eine gute Bartpflegeroutine findest du hier.

Koteletten
In den letzten Jahren erleben Koteletten eine Renaissance als modischer Bartstil, da sie sich sowohl für klassische als auch für moderne Looks eignen.
Koteletten wachsen entlang der Seiten des Gesichts und können vom Haaransatz über die Ohren bis zur Höhe des Kiefers oder tiefer reichen, wobei sie eine wichtige Rolle in der Gesichtsfrisur spielen. Koteletten lassen sich individuell anpassen, indem sie entweder in Verbindung mit einem Vollbart, einem Schnurrbart oder als eigenständiger Stil getragen werden. Koteletten bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Gesichtskonturen zu betonen und das Profil zu schärfen, was sie besonders für Männer mit ovalen oder länglichen Gesichtsformen attraktiv macht.

Glatze mit Vollbart
Es bleibt mal dahingestellt, ob dies wirklich ein Trend ist, aber die Kombination aus Vollbart mit Glatze, ist insbesondere bei Männern mit wenig oder keinem Haupthaar sehr beliebt. Und das zurecht, denn ein Bart mit Glatze sorgt für eine starke und maskuline Ausstrahlung. Diese Kombination betont die Gesichtszüge, indem der Fokus auf den sorgfältig gepflegten Bart gelegt wird, der als zentrales Element des persönlichen Stils hervorsteht. Der Vollbart gleicht das Fehlen der Haare am Kopf aus und schafft ein ausgewogenes, harmonisches Erscheinungsbild, das Selbstbewusstsein und Charakterstärke ausstrahlt.
An alle Männer, die an Haarausfall leiden: Feel free to shave – Glatze tragen ist 2024 auf jeden Fall im Trend.

Gegentrend Glattrasur
Die Glattrasur erlebt als Gegentrend zu Vollbärten und Bartstyles ein Comeback, da sie ein klares, zeitloses und gepflegtes Erscheinungsbild bietet. Sie erfordert Präzision und Sorgfalt, wobei hochwertige Rasierer und Produkte wie Rasieröl oder -schaum für eine sanfte, hautschonende Rasur verwendet werden sollten, um Irritationen zu vermeiden und eine glatte, saubere Rasur zu gewährleisten. Gleichzeitig bietet die Glattrasur auch Vorteile für die Hautpflege, da die regelmäßige Rasur abgestorbene Hautschüppchen entfernt und die Haut atmen lässt, was zu einem frischen Aussehen beiträgt.

Ducktail-Bart
Der Ducktail-Bart, benannt nach seiner Form, die einem Entenschwanz ähnelt, ist ideal für Männer, die einen markanten und gepflegten Look suchen. Der Bart wird an den Wangen kürzer gehalten und läuft zum Kinn hin spitz zu. Dadurch wirkt das Gesicht definierter und bekommt eine maskuline Ausstrahlung. Mit regelmäßigem Trimmen und der Verwendung von Bartöl bleibt dieser Stil in perfekter Form.
Chevron-Bart
Ein Statement für Männer, die klare Linien bevorzugen: Der Chevron-Bart ist ein breiter Schnurrbart, der die Oberlippe komplett bedeckt. Dieser markante Style erinnert an klassische Looks aus den 80ern und passt besonders gut zu kantigen Gesichtsformen. Der Chevron erfordert nur wenig Pflege, kann aber mit einem hochwertigen Bartwachs perfekt in Form gebracht werden.
Soul Patch Beard
Der Soul Patch ist ein kleiner Bartstreifen direkt unter der Unterlippe und bietet eine minimalistische, aber stilvolle Option. Er ist perfekt für Männer, die nicht viel Bartwuchs haben oder einen dezenten Look bevorzugen. Kombiniert mit einem glatten Gesicht oder einem leichten Schnurrbart, verleiht der Soul Patch jedem Style eine künstlerische Note. Pflegeleicht und mit einem Hauch Bartöl schnell gestylt, bleibt dieser Bartstil zeitlos modern.
Balbo-Bart
Der Balbo-Bart ist die ideale Wahl für Männer, die einen ausdrucksstarken Look wollen, ohne zu viel Aufwand. Er besteht aus einem getrennten Schnurrbart und einem Kinnbart, wodurch das Gesicht definierter wirkt. Besonders für Männer mit lückenhaftem Bartwuchs in den Wangenpartien ist dieser Style eine hervorragende Option. Ein Trimmer und klare Konturen sorgen für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Bart Trends – Welcher Bart passt zu mir?
Das war jetzt schon eine ganze Menge. Und nein, du musst nicht jeden Bartstil tragen, such dir doch einfach einen aus und mach ihn zu deinem persönlichen Style. Brauchst du noch Inspiration und bist unsicher, welcher Bart am besten zu dir passt? Dann probier doch einfach mal aus und überdenk nicht zu viel. Du kannst dich an deinem Bartwuchs orientieren, deinem individuellen Style oder nach Lust und Laune alles einmal tragen. Das wichtigste bei allen Bartstyles ist eine gute Pflegeroutine und eine ordentliche Rasur Pre- and Aftercare.

Bartpflege 2025 – So hältst du deinen Bart in Bestform
Ein gepflegter Bart ist 2025 mehr als nur ein Trend – er ist ein Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Die richtige Pflege beginnt mit einer regelmäßigen Reinigung, um Rückstände und überschüssigen Talg zu entfernen. Ein mildes Bartshampoo sorgt für eine sanfte Reinigung, während ein hochwertiges Bartöl dem Haar Feuchtigkeit spendet und Juckreiz vorbeugt. Für das Styling eignet sich ein Bartbalsam, der nicht nur formgebend wirkt, sondern auch das Haar geschmeidig hält. Wer sein Bartwachstum fördern möchte, kann auf spezielle Bartseren zurückgreifen, die mit Inhaltsstoffen wie Biotin und Koffein die Haarfollikel stimulieren. Eine feste Routine mit täglichem Bürsten regt die Durchblutung der Haut an und verteilt Pflegeprodukte optimal im Bart. Entdecke unsere Bartpflege-Produkte und finde die perfekte Routine für deinen individuellen Style.
FAQ
Welcher Bart ist am attraktivsten?
Jeder gepflegte Bart ist attraktiv. Punkt. Das wichtigste ist, dass du einen Bart Style wählst, mit dem du dich wohlfühlst, dann brauchst du dir über deine Attraktivität keine Gedanken mehr zu machen!
Wann geht der Bartwuchs richtig los?
Meist beginnt der Bartwuchs in der Pubertät und wächst bis du circa 25-27 Jahre als bist. Das ist allerdings nur ein Richtwert und bei manchen ist der Bart mit 27 immer noch nicht ausgewachsen. Wie du deinen Bartwuchs unterstützen kannst und die häufigsten Mythen des Bartwuchses findest du in dem Artikel: Bartwuchs anregen: Was hilft wirklich und was ist Mythos?
Was für ein Bart bei Glatze?
Jeder Bart, auf den du Bock hast! Ob langer Vollbart, stylischer Schnurrbart oder schlichter 3-Tage-Bart: bei einer Glatze kannst du dich genauso frei entfalten. Besonders cool ist auch der Faded Beard, bei dem du den Übergang deines Bartes zur Kopfhaut schick verschmelzen lassen kannst.
Ist Bart tragen noch in?
Ja, Bart tragen liegt definitiv noch im Trend. Der Trend zeigt, dass Bärte als Ausdruck von Individualität und Stilbewusstsein weiterhin geschätzt werden.
Welcher Bart passt zu meinem Gesicht?
It's up to you.
Um zu wissen, welcher Bart zu dir passt, solltest du im ersten Schritt schauen, wo und wie stark dein Bart wächst sowie welcher Bart deine Gesichtsform und deinen Style am besten unterstreicht. Hier ein paar passende Bartstyles für ovale, runde & eckige Gesichtsformen:
Ovale Gesichtsform: Fast jeder Bartstil passt zu dieser vielseitigen Gesichtsform. Ein Vollbart oder ein klassischer 3-Tage-Bart können besonders vorteilhaft sein.
Runde Gesichtsform: Bärte, die mehr Länge am Kinn haben und an den Seiten kürzer sind, wie ein Ziegenbart oder ein Van Dyke, können helfen, das Gesicht optisch zu verlängern.
Eckige Gesichtsform: Weiche, abgerundete Bartformen wie ein Anchor-Bart oder ein kurzer Vollbart helfen, die Kanten des Gesichts zu mildern.
Entdecke weitere Bart-Styles in unserer Academy
Kennst du schon?

Brooklyn Blade
€ 79,95