Warenkorb
(
{{ itemsInCart }}
)
Haarpflege & Körperpflege
Juckende Kopfhaut ist ein ziemlich penetrantes Gefühl. Aber so verführerisch es auch ist, sich Abhilfe zu verschaffen: Auf keinen Fall kratzen! Denn deine Kopfhaut ist die Basis für gesundes, glänzendes Haar und obendrein ziemlich empfindlich.
Ihr könnts euch denken: Die beste Lösung ist die Ursache, juckender Kopfhaut zu finden und zu beheben. Es gibt eine ganze Reihe von Auslösern, die juckende Kopfhaut hervorrufen können: Von Schuppen bis hin zu falschen Pflegeprodukten. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen von juckender Kopfhaut und erhältst wertvolle Tipps, um dem Jucken ein Ende zu setzen.
Juckende Kopfhaut ist ein ziemlich penetrantes Gefühl. Aber so verführerisch es auch ist, sich Abhilfe zu verschaffen: Auf keinen Fall kratzen! Denn deine Kopfhaut ist die Basis für gesundes, glänzendes Haar und obendrein ziemlich empfindlich.
Ihr könnts euch denken: Die beste Lösung ist die Ursache, juckender Kopfhaut zu finden und zu beheben. Es gibt eine ganze Reihe von Auslösern, die juckende Kopfhaut hervorrufen können: Von Schuppen bis hin zu falschen Pflegeprodukten. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen von juckender Kopfhaut und erhältst wertvolle Tipps, um dem Jucken ein Ende zu setzen.
Was dich erwartet:
➔ Kopfhaut juckt: Die häufigsten Ursachen
➔ Symptome
➔ Was hilft? Tipps + Hausmittel
➔ FAQ
Die Ursachen für juckende Kopfhaut können vielfältig sein und erfordern ganz unterschiedliche Behandlung. Einer der häufigsten Auslöser ist trockene Kopfhaut, die z.B. durch Heizungsluft im Winter hervorgerufen werden kann. Aber auch Hautkrankheiten können sich über Kopfhautjucken äußern.
Aaargh, als wäre juckende Kopfhaut nicht genug. Häufig geht sie mit Schuppen einher. Schuppen oder ein seborrhoisches Ekzem können Kopfhautjucken hervorrufen. Schuppen lassen sich relativ unschwer an den großen, weißen Flocken am Haaransatz und im Haar erkennen. Häufig sind sie außerdem auf der Kleidung im Schulter- und Nackenbereich sichtbar und werden durch einen Pilz namens Malassezia globosa hervorgerufen, der sich vom Talg auf der Kopfhaut ernährt. Deswegen neigen Menschen mit öliger Kopfhaut auch eher zu Schuppen.
Schuppen werden manchmal mit trockener Kopfhaut verwechselt. Und auch wenn trockene Kopfhaut ganz kleine Schüppchen ausweisen kann, erkennt man richtige Schuppen ziemlich einfach an der Größe und der oft weiß-gelblichen Farbe. Außerdem ist die Kopfhaut bei einem Schuppenbefall fettig, gerötet und eben nicht trocken.
Kennst du das? Du willst dir eigentlich was gönnen und holst dir ein teures neues Pflege- oder Stylingprodukt und plötzlich hast du juckende Kopfhaut und/oder Schuppen? Grund dafür sind häufig Inhaltsstoffe, die deine Kopfhaut nicht verträgt und daher mit Juckreiz reagiert. Aber auch zu viel Pflege kann deine Kopfhaut unnötig reizen und sie austrocknen. Der Übeltäter sind hier aggressive Tenside, die die natürliche Fettschicht deiner Haut angreifen.
Du bist eh schon gestresst und plötzlich juckt auch noch deine Kopfhaut? Great. Stress schlägt sich leider auf den ganzen Organismus nieder – inklusive Haut und Kopfhaut. Grund dafür ist die erhöhte Ausschüttung des körpereigenen Hormons Cortisol, das die Neubildung von Hautzellen hemmt. Das Ergebnis: Juckende, entzündete Haut und Kopfhaut.
Genauso wie du auf Lebensmittel oder andere Dinge allergisch sein kannst, kannst du auch auf bestimmte Inhaltsstoffe in Haarpflege oder -stylingprodukten reagieren. Deine Kopfhaut reagiert in diesem Fall mit Rötungen und schuppigen Stellen. Das ist z.B. wahrscheinlich, wenn deine Kopfhaut anfängt zu jucken, nachdem du ein neues Produkt verwendest hast.
Zunehmendes Alter: Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Öle, was zu trockener Haut und Kopfhaut führen kann.
Genetische Veranlagung: Great, ja, auch trockene Haut kann vererbt werden und so zu Juckreiz führen.
Jahreszeitbedingte Temperaturunterschiede: Gerade die Kälte und die trockene Heizungsluft im Winter können die Kopfhaut strapazieren und austrocknen.
Ernährung: Ungesunde Ernährung und Nährstoffmangel stressen den ganzen Körper – auch die Kopfhaut.
Schädlinge: Die meisten haben vage Erinnerungen an Kopfläuse aus dem Kindergarten oder der Schulzeit. Die Diagnose ist ziemlich einfach: Man sieht die kleinen Viecher.
Eigentlich selbsterklärend, aber logo, das häufigste Symptom von beanspruchter, trockner Kopfhaut ist Juckreiz. Wenn du häufig das Verlangen hast, deine Kopfhaut zu kratzen, hast du juckende Kopfhaut. Ein weiteres Symptom trockener Kopfhaut sind kleine Schüppchen – auch das ist unschwer zu erkennen.
Juckende Kopfhaut ist nervig. Die guten Neuigkeiten: Du kannst die Ursache in den meisten Fällen relativ problemlos beseitigen. Bevor du handelst, solltest du natürlich aber erstmal abklären, woher der Juckreiz kommt. Achte dazu am besten darauf, wann deine Kopfhaut juckt: Während oder nach dem Haare waschen? Dann könnte dein Shampoo der Übeltäter sein oder du wäschst deine Haare zu heiß. Juckt deine Kopfhaut in stressigen Phasen? Du ahnst es schon: Dann ist der Juckreiz vermutlich stress-induziert. Bei anhaltendem Juckreiz oder Wunden auf der Kopfhaut solltest du lieber einen Arzt hinzuziehen, um eine Erkrankung auszuschließen.
Diese Tipps können dir helfen, den Juckreiz zu lindern:
Wenn der Juckreiz durch Schuppen hervorgerufen wird, versuch es mit einem Anti-Schuppen-Shampoo aus der Apotheke oder der Drogerie. Wenn der Juckreiz durch trockene Kopfhaut hervorgerufen wird, solltest du ein mildes Shampoo ohne Silikone verwenden und deine Haare nicht zu häufig waschen. Wenn du vermutest oder weißt, dass du auf einen bestimmten Inhaltsstoff allergisch bist, solltest du natürlich darauf achten, Produkte ohne diesen Inhaltsstoff zu verwenden
Heißes Duschen und Föhnen fühlt sich gerade im Winter mega gut an, klar. Leider trocknet es aber auch Haut und Haar aus. Wasche deine Haare deswegen lieber mit lauwarmem Wasser.
Achte beim Föhnen deiner Haare darauf, die kälteste Stufe einzustellen.
Wenn du viele Stylingprodukte verwendest, solltest du darauf achten, deine Haare abends gründlich auszuwaschen, damit die Rückstände deine Kopfhaut nicht unnötig belasten. In vielen Stylingprodukten sind Mikroplastik und Silikone enthalten, die dafür sorgen, dass deine Haare glänzen. Werden diese aber nicht gründlich ausgewaschen, sehen deine Haare langfristig leblos und stumpf aus. Aus diesem Grund verzichten wir bei unseren Stylingprodukten grundsätzlich auf Mikroplastik und Silikone
We know. Es klingt basic und abgedroschen. Du kannst es vielleicht auch nicht mehr hören. Aber gesunde Ernährung, ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt, wenig Stress und ausreichend Schlaf sind der heilige Gral für Gesundheit und folglich auch gesunde (Kopf-)Haut. Isso.
Natürlich kannst du auch so allerlei Hausmittelchen greifen, um juckende Kopfhaut in den Griff zu bekommen. Die Wirkung ist natürlich wie immer umstritten, aber einen Versuch ist es wert.
Die besten Hausmittel haben wir hier für dich zusammengefasst:
Juckende Kopfhaut ist nervig. Die guten Neuigkeiten: Du kannst die Ursache in den meisten Fällen relativ problemlos beseitigen. Bevor du handelst, solltest du natürlich aber erstmal abklären, woher der Juckreiz kommt. Achte dazu am besten darauf, wann deine Kopfhaut juckt: Während oder nach dem Haare waschen? Dann könnte dein Shampoo der Übeltäter sein oder du wäschst deine Haare zu heiß. Juckt deine Kopfhaut in stressigen Phasen? Du ahnst es schon: Dann ist der Juckreiz vermutlich stress-induziert. Bei anhaltendem Juckreiz oder Wunden auf der Kopfhaut solltest du lieber einen Arzt hinzuziehen, um eine Erkrankung auszuschließen.
Diese Tipps können dir helfen, den Juckreiz zu lindern:
Wenn der Juckreiz durch Schuppen hervorgerufen wird, versuch es mit einem Anti-Schuppen-Shampoo aus der Apotheke oder der Drogerie. Wenn der Juckreiz durch trockene Kopfhaut hervorgerufen wird, solltest du ein mildes Shampoo ohne Silikone verwenden und deine Haare nicht zu häufig waschen. Wenn du vermutest oder weißt, dass du auf einen bestimmten Inhaltsstoff allergisch bist, solltest du natürlich darauf achten, Produkte ohne diesen Inhaltsstoff zu verwenden
Heißes Duschen und Föhnen fühlt sich gerade im Winter mega gut an, klar. Leider trocknet es aber auch Haut und Haar aus. Wasche deine Haare deswegen lieber mit lauwarmem Wasser.
Achte beim Föhnen deiner Haare darauf, die kälteste Stufe einzustellen.
Wenn du viele Stylingprodukte verwendest, solltest du darauf achten, deine Haare abends gründlich auszuwaschen, damit die Rückstände deine Kopfhaut nicht unnötig belasten. In vielen Stylingprodukten sind Mikroplastik und Silikone enthalten, die dafür sorgen, dass deine Haare glänzen. Werden diese aber nicht gründlich ausgewaschen, sehen deine Haare langfristig leblos und stumpf aus. Aus diesem Grund verzichten wir bei unseren Stylingprodukten grundsätzlich auf Mikroplastik und Silikone
We know. Es klingt basic und abgedroschen. Du kannst es vielleicht auch nicht mehr hören. Aber gesunde Ernährung, ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt, wenig Stress und ausreichend Schlaf sind der heilige Gral für Gesundheit und folglich auch gesunde (Kopf-)Haut. Isso.
Natürlich kannst du auch so allerlei Hausmittelchen greifen, um juckende Kopfhaut in den Griff zu bekommen. Die Wirkung ist natürlich wie immer umstritten, aber einen Versuch ist es wert.
Die besten Hausmittel haben wir hier für dich zusammengefasst:
Wenn der Juckreiz durch Schuppen hervorgerufen wird, verwende einfach ein Anti-Schuppen-Shampoo aus der Apotheke oder der Drogerie. Sollte sich nach einigen Wochen keine Besserung einstellen, suche lieber einen Arzt auf.
Unser Vitamin- und Mineralstoffhaushalt hat großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Haut und Kopfhaut. Fehlt es z.B. an Zink, Vitamin A oder Omega-3-Fettsäuren, kann das zu juckender Haut führen. Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkorn sind perfekte Zink-Lieferanten. Vitamin A ist z.B. in Süßkartoffeln, Karotten, Spinat und Makrelen enthalten. Durch den Verzehr von Fisch, Avocados und Tofu erhält dein Körper Omega-3-Fettsäuren.
Wenn deine Haut ausschließlich nachts juckt, kann das Hinweis auf eine parasitäre Hautkrankheit namens Skabies sein – lieber mal beim Arzt abklären lassen.
Sehr empfindliche und gereizte Kopfhaut kann mit Haarausfall reagieren und auch Schuppen können dafür sorgen, dass die Kopfhaut und Haarfollikel nicht genug Sauerstoff erhalten. Außerdem führt das Kratzen zur kurzfristigen Linderung des Juckens auch dazu, dass die Kopfhaut verletzt wird und Haare mitunter ausgerissen werden. Also, so schwer es ist: Bitte nicht kratzen!